Aufbau- und Gebrauchsanweisung
Der Anker aus Edelstahl AISI 304 / 304L namens “Cortina-Nagel” kann sowohl für horizontale als auch für vertikale Abschnitte verwendet werden.
Die "Cortina-Nägel" müssen in die Stütze eingesetzt werden, je nachdem, wie viel der hervorstehende Teil sein soll und im Verhältnis zur Konsistenz des Gesteins selbst (länger bei brüchigem Gestein).
Empfohlen wird eine Einlage von ca 200 mm, die in den Zertifizierungstests geprüfte und zugelassene Mindestgröße beträgt 150 mm.
Wenn das Gerät als Anschlagpunkt für das Abschnittsende (oder Anfang/Ende des Abschnitts) verwendet wird, darf es einen maximal freiliegenden Teil von 70 mm haben und muss in Verbindung mit einer “Ampezzo-Platte” verwendet werden, die für die Aufnahme von drei Kabelklemmen vorbereitet ist.
Das Gerät kann an Metallseile mit einem Durchmesser zwischen 12 und 13 mm gekoppelt werden.
Verzinkte Stahlklemmen für 12-13 mm Seile und Edelstahl für 12 mm Seile können verwendet werden. In unseren Tests haben wir verzinkte Eisenschellen mit einem Anzugsdrehmoment zwischen 20 und 25 Nm verwendet.
Für die Harztests haben wir FISCHER Verbundanker FIP C 700 HP mit 24 mm Loch verwendet.
Ausführung des Abschnittes
Bei der Ausführung jedes Seilabschnitts muss an jedem Ende ein Kopfanker (oder Anfangs-End-Abschnitt) mit einem freiliegenden Teil von max. 70 mm eingesetzt werden, der mit einer “Ampezzo”-Platte gekoppelt ist, die für die Aufnahme von drei Kabelklemmen ausgelegt ist, um den anderen Ankern zu folgen, in einem Abstand von nicht mehr als 6 Metern.
Den richtigen Montageabstand der verschiedenen Anker auf horizontalen und vertikalen Abschnitten finden Sie in der Norm:
EN 16869: 2017 + AC: 2018 – „Gestaltung und Bau von Via Ferrata-Klettersteigen“.
Wir empfehlen die Montage eines Ankers mit einem freiliegenden Teil von max. 150 mm Verteilung/Stütze in etwa 1 Meter Entfernung von den Anfangs-/Endnägeln sowohl für die vertikalen als auch die horizontalen Abschnitte, wie in den SAFERALPS-Richtlinien hervorgehoben, an denen wir teilgenommen haben.
Der optimale Abstand des Seils vom Felsen liegt zwischen 8-10 cm, damit die Hand ohne Hindernisse hindurchgeht (z. B. Seil bei 10 cm, der 20x400-Anker wird für 270 mm eingeführt und für 130 mm freigelegt), außerdem kommt der weniger exponierte Teil abzüglich der Verankerung heraus und der Tragfähigkeit werden nicht nur durch den Verkehr der Benutzer belastet, sondern vor allem durch die Schnee-Eis-Umgebungsbedingungen usw...
Wo es zur Versteifung des exponierten Teils erforderlich ist, kann es mit einem Verstärkungswinkel integriert werden.
Bei unseren Zertifizierungstests wurde die Vorspannung des Kabels manuell von 3 Bediensteten (für eine 6 Meter Strecke) durchgeführt, bevor die Endmuttern mit einem Anzugsdrehmoment zwischen 20 und 25 Nm geschlossen wurden.
